Sie befinden sich hier

Inhalt

Datenschutzerklärung

Wir freuen uns, dass Sie unsere Webseite besuchen und sich für uns interessieren. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Wobei auch wir darauf hinweisen möchten, dass es keinen 100%igen Datenschutz gibt. Mit den folgenden Hinweisen möchten wir Sie allgemein über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns informieren, soweit sie beim Besuch unserer Seite anfallen. Zusätzlich erhalten Sie einen Überblick über Ihre Rechte aus den Datenschutzgesetzen.

1. Verantwortliche Stelle

Sklerodermie Selbsthilfe e.V.
Vorstandsvorsitzende: Emma M. Reil
Am Wollhaus 2
74072 Heilbronn

2. Zweck der Verarbeitung und Rechtsgrundlagen

2.1. Automatisch verarbeitete Webserver-Daten

Beim Besuch unserer Webseite speichert unser Webserver automatisch eine Reihe von Protokollinformationen. Wir werten diese Daten nur zu statistischen Zwecken, aus Gründen der Systemsicherheit (z.B. zum Schutz vor Missbrauch) und zur Fehlerdiagnose aus. Zu den automatisch verarbeiteten Daten gehören:

  • Domain-Name bzw. IP-Adresse des anfragenden Rechners,
  • Name der aufgerufenen Seite,
  • Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.),
  • verwendetes Betriebssystem,
  • verwendete Sprache und Name des Internet Service Providers,
  • Zeitpunkt des Aufrufs,
  • übertragene Datenmenge,
  • Typ und Version des verwendeten Browsers,
  • Internetseite, von der aus die Datei aufgerufen wurde.

Diese Daten werden nur vorübergehend gespeichert, das heißt normalerweise 7 Tage und nur in besonderen Problemsituationen länger, bis die Probleme gelöst sind. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO , denn die Funktionsfähigkeit des Webauftritts liegt im besonderen Interesse unseres Verbandes.

2.2. Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Cookie-Daten ist Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, soweit die technische Funktionsfähigkeit des Webauftritts von diesen Cookies abhängt, denn dies liegt im besonderen Interesse unseres Verbandes.

Für Cookie-Daten, die ohne technisch zwingende Notwendigkeit verarbeitet werden, bitten Sie wir zuvor um Ihre Einwilligung gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

2.3. SSL-Verschlüsselung

Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.

Widerspruch:

2.4. Kontakt per E-Mail

Nutzer können uns auch per E-Mail kontaktieren.

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Zustellung dieser Daten an uns unverschlüsselt erfolgt. Deshalb bitten wir darum, uns keine sensiblen Daten per E- Mail zukommen zu lassen; nutzen Sie dafür sichere Wege.

Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hierin auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E- Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Soweit E-Mails als Geschäftsbriefe anzusehen sind oder diese steuerlich relevant sein könnten, gelten gesetzliche Aufbewahrungsfristen von bis zu 10 Jahren.

2.5. Nutzung besonderer Komponenten von Drittanbietern

2.5.1 Verwendung von Scriptbibliotheken (Google Webfonts)

Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf dieser Website Scriptbibliotheken und Schriftbibliotheken wie z. B. Google Webfonts (https://www.google.com/webfonts/). Google Webfonts werden zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers übertragen. Falls der Browser die Google Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, werden Inhalte in einer Standardschrift angezeigt.
Der Aufruf von Scriptbibliotheken oder Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es theoretisch möglich – aktuell allerdings auch unklar ob und ggf. zu welchen Zwecken – dass Betreiber entsprechender Bibliotheken Daten erheben.
Die Datenschutzrichtlinie des Bibliothekbetreibers Google LLC. finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/
Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses, d. h. der Optimierung unseres Angebotes und unserer Website nach Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.

Der Widerruf dieser Datenspeicherung erfolgt über das Opt-Out:
adssettings.google.com/authenticated.

2.5.2. Eingebettete YouTube-Videos

Auf einigen unserer Webseiten betten wir von Zeit zu Zeit Youtube-Videos ein. Betreiber der entsprechenden Plugins ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von Youtube hergestellt. Dabei wird Youtube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem Youtube-Account eingeloggt sind, kann Youtube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem Youtube-Account ausloggen.

Wird ein Youtube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.

Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ad-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von Youtube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. Youtube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „Youtube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

3. Empfänger Ihrer Daten

Wir haben spezialisierte Dienstleister beauftragt, uns beim Betrieb unserer Webseiten zu unterstützen, dazu zählen beispielsweise Webhoster, Softwareanbieter, Systemadministratoren und Rechenzentrumsbetreiber. Diese haben, nur soweit für die Erbringung der Dienstleistungen unbedingt erforderlich, Zugriff auf personenbezogene Daten.

Ansonsten übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte, wenn dies im Rahmen der Zweckerfüllung gesetzlich erlaubt ist oder Sie eingewilligt haben.

4. Ihre Rechte

Sie haben das Recht, über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten Auskunft zu erhalten. Auch können Sie die Berichtigung unrichtiger Daten verlangen.

Darüber hinaus steht Ihnen unter bestimmten Voraussetzungen das Recht auf Löschung von Daten, das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit zu.

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis von gesetzlichen Regelungen. Nur in Ausnahmefällen benötigen wir Ihr Einverständnis. In diesen Fällen haben Sie das Recht, die Einwilligung für die zukünftige Verarbeitung zu widerrufen.

Sie haben ferner das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.

Die Anschrift der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde lautet:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart
Königstraße 10a, 70173 Stuttgart
Tel.: 0711/61 55 41 – 0
Fax: 0711/61 55 41 – 15
E-Mail: poststelle@remove-this.lfdi.bwl.de
Internet: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de

5. Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

6. Unsere Kontaktdaten

Sklerodermie Selbsthilfe e.V.
Am Wollhaus 2
74072 Heilbronn
Telefon: +49(0)7131 – 390 24 25
Telefax: +49(0)7131 – 390 24 26
E-Mail: Öffnet ein Fenster zum Versenden der E-Mailsklerodermie@remove-this.t-online.de

Kontextspalte

Informationen

über die Stifterin – die Sklerodermie Selbsthilfe e.V. – und zu den verschiedenen Krankheitsbildern finden Sie unter Öffnet externen Link in neuem Fensterwww.sklerodermie-selbsthilfe.de

Das Deutsche Netzwerk Systemische Sklerose mit seinen Zentren, Aufgaben und Strukturen finden Sie unter Öffnet externen Link in neuem Fensterwww.sklerodermie.info

Das europäische Sklerodermie-Netz, dem Ärzte und Wissenschaftler aus allen europäischen Ländern sowie außereuropäischen Ländern angehören, finden Sie unter Öffnet externen Link in neuem Fensterwww.eustar.org