Sie befinden sich hier

Inhalt

Herzlich Willkommen bei der Deutschen Stiftung Sklerodermie

Die Sklerodermie ist eine seltene Autoimmunkrankheit (Link zur Selbsthilfe – was ist das), deren Ursache man nicht kennt - Diagnostik, Therapie und Verlaufkontrolle gehören in die Hände von Spezialisten (siehe Deutsches Netzwerk Systemische Sklerodermie www.sklerodermie.info  und Kompetenzlandkarte der Selbsthilfe).

Hilfe für die Betroffenen

Ihr Engagement und Ihre Spenden sind auch weiterhin erforderlich, um den Betroffenen möglichst bald helfen zu können.

Die Sklerodermie birgt viele unterschiedliche Symptome (z.B. Fibrose, Organ- und Gefäßveränderungen, reduzierte Belastbarkeit) in sich, die allesamt auch bei vielen anderen Erkrankungen und Behinderungen vorkommen können. Wenn man die Sklerodermie „versteht“, dann versteht man auch viele andere Krankheiten und kann sie gezielt angehen und dabei vielen Menschen – vor allem aber Kindern – helfen. 

Bilder Sklerodermie-Betroffene

Ausschreibungen

Die Deutsche Stiftung Sklerodermie hat sich die Unterstützung aller klinischen und experimentellen Arbeiten zur Sklerodermie zum Ziel gesetzt. Sie fördert dazu Vorhaben einzelner Personen oder auch von Arbeitsgruppen.

Öffnet internen Link im aktuellen FensterAktuelle Ausschreibungen

Deutsche Stiftung Sklerodermie - DSS

Die Sklerodermie Selbsthilfe e.V. ist Stifterin der DSS.

Die Deutsche Stiftung Sklerodermie wurde 1994 von der Sklerodermie Selbsthilfe e.V. gegründet. Stiftungszweck ist primär die Förderung von Forschungs­maßnahmen im Bereich der Sklerodermiekrankheiten. Sie wird durch die Vergabe von finanziellen Mitteln an Hochschulen und wissenschaftlichen Ein­­­­richtungen für Forschungsprojekte, Studien und Basisarbeiten, die der Wissenschaft und den Patienten dienlich sind, realisiert. Die Ausschreibung erfolgt öffentlich, die Begutachtung durch den Wissenschaftlichen Beirat und die Genehmigung durch das Kura­­­­torium.

Im Vorstand und Kuratorium der Stiftung ist die Sklero­­­­dermie Selbsthilfe mit zwei Vorstandsmitgliedern vertreten. Dem Beirat gehören 5 na­mhafte Mediziner und Wissenschaftler, die sich auf das Thema Sklerodermie spezialisiert haben, an.

Das Stiftungskapital beläuft sich inzwischen auf über 948.000 €, seit der Gründung wurden 44 Sklerodermie-Forschungsprojekte mit über 834.000 € bezuschusst.

Kontextspalte

Informationen

über die Stifterin – die Sklerodermie Selbsthilfe e.V. – und zu den verschiedenen Krankheitsbildern finden Sie unter Öffnet externen Link in neuem Fensterwww.sklerodermie-selbsthilfe.de

Das Deutsche Netzwerk Systemische Sklerose mit seinen Zentren, Aufgaben und Strukturen finden Sie unter Öffnet externen Link in neuem Fensterwww.sklerodermie.info

Das europäische Sklerodermie-Netz, dem Ärzte und Wissenschaftler aus allen europäischen Ländern sowie außereuropäischen Ländern angehören, finden Sie unter Öffnet externen Link in neuem Fensterwww.eustar.org